Seit 50 Jahren bekannt für unverwechselbare Mode – doch ohne IT läuft nichts mehr
In Stephanskirchen daheim und mit weltweit etwa 1.800 Mitarbeitern steht die Marke Marc O’Polo für seinen skandinavischen, eigenen Stil: Premium Casual Wear. Bekannt als international erfolgreiches Modeunternehmen, das sich seit seiner Gründung 1967 in Stockholm mit hochwertiger Mode aus natürlichen Materialien einen Namen gemacht hat, setzt das Unternehmen auch weiterhin auf Natur: Nachhaltigkeit ist hier kein Trend, sondern seit jeher fest in der Unternehmenskultur verankert und gehört zum Selbstverständnis. Da überrascht es nicht, dass man sich in diesem Bereich auch aktuell hohe Ziel gesteckt hat: bis 2023 sollen ausschließlich nachhaltige Produkte angeboten werden. Mehr noch, das Premium Label schließt in diese Zielsetzung auch die Vorgabe mit ein, dass diese nachhaltigen Produkte nur unter fairen Arbeitsbedingungen produziert werden dürfen. Eine Herausforderung, der man sich in Stephanskirchen mit seinen 800 Mitarbeitern am Standort gerne stellt. Und Marc O’Polo geht noch weiter: bis spätestens 2025 will man hier klimaneutral sein und strebt die drastische Reduzierung von CO2-Emmissionen im eigenen Unternehmen sowie in der kompletten Lieferkette an. Um diese Herausforderungen zu meistern, braucht es, neben dem absoluten Willen, auch viel technisches Know-how.
Technologie genießt hohen Stellenwert
Auf dem modernen Campus in Stephanskirchen steckt davon mindestens so viel, wie in der Expertise, Marc O’Polo-Mode immer wieder neu zu interpretieren. „Ohne IT geht nichts, noch nicht einmal bei uns!“, so titelt Marc O’Polo in einer seiner Recruiting-Plakatkampagnen in Rosenheim und bringt damit zum Ausdruck, welche wesentliche Bedeutung Technologie für das Unternehmen hat. Mit einer modernen und skalierbaren IT Infrastruktur werden bei der Modemarke Digital Workplaces für alle Bedürfnisse geschaffen und zwar ortsunabhängig und flexibel. Um die internen Prozesse stabil und nachhaltig zu gestalten, steht die Einführung von SAP an. Zum Kunden hin werden hausintern schnellere Services entwickelt. Vom First Level Support bis zur Softwareentwicklung bietet Marc O’Polo die gesamte Bandbreite fortschrittlicher IT. Wie wichtig das Thema Digitalisierung dem Modelabel ist, zeigt sich unter anderem darin, dass das gesamte digitale Wissen hier in eine Abteilung zusammengefasst wurde, die direkt dem Vorstand untersteht. Die Digital-Abteilung der Modemarke bündelt alle Experten und fokussiert dabei die Weiterentwicklung der sogenannten Digital Intelligence, um digitale Prozesse für Mitarbeiter, Kunden und Partner weiter zu verbessern und Abläufe zu vereinfachen.
Motivierte IT-Talente
Das Unternehmen setzt dabei auf hochqualifizierte Professionals und gleichermaßen auf junge, modeinteressierte und technik-affine Menschen. Mit der hauseigenen IT-Ausbildung zum Fachinformatiker (w/m/d) oder dem Dualen Studium „Digital Business“ werden junge Leute Teil dieser wichtigen Ressorts. Die Digital-Abteilung ermöglicht es dem Premium-Label immer wieder eine technische Vorreiterrolle in der Branche zu übernehmen. Die Notwendigkeit, das Laden- mit dem Onlinegeschäft zu verknüpfen haben die Stephanskirchner beispielsweise schon vor über sechs Jahren erkannt und dafür selbst technische Lösungen entwickelt. Mit diesem technischen Vorsprung im eigenen Haus konnte auch das herausfordernde Geschäftsjahr 2020/2021 erfolgreich gemeistert werden. Innerhalb weniger Tage hat Marc O‘Polo zum Beispiel die Voraussetzung für ein Click&meet-System für die eigenen Einzelhandelspartner und Franchisenehmer geschaffen.
Diese Flexibilität erreicht man nur durch höchsten technischen Standard und mit jeder Menge motivierter Talente. Schnelle und sinnvolle Lösungen werden so auch weiterhin zum Tagesgeschäft der Stephanskirchener gehören, so wie der Umzug der eigenen Online-Strukturen auf die About- You-Cloud, was sowohl dem Kunden, als auch dem Handelspartner eine optimale Bedienbarkeit und gleichzeitig eine emotionale Erlebniswelt der Marke verspricht.
Ideales Umfeld für herausragende Persönlichkeiten
Dank des familienfreundlichen Arbeitsumfeldes, mit flexiblen Arbeitszeitmodellen und der Option auf Mobil Offices, wird bei Marc O’Polo dafür gesorgt, dass Karriere, Familie und Freizeit miteinander in Einklang gebracht werden können. Die zahlreichen Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterbildung sollen Nachwuchskräfte und Professionals gleichermaßen fördern. Dazu hat man die „MARC O’POLO University“ ins Leben gerufen, an der Methoden, Fach- und Sozialkompetenzen weiterentwickelt werden.