FÜR UNSERE DREITEILIGE REIHE RUND UM DAS THEMA AUSBILDUNG HABEN WIR FÜR EUCH DREI STUDIERENDE/AUSZUBILDENE INTERVIEWT, UM ZU ZEIGEN WIE VIELFÄLTIG DER EINSTIGE BEI MARC O POLO NACH DER SCHULE SEIN KANN.
ZUM START MÖCHTEN WIR EUCH HENDRIK VORSTELLEN, DER ALS VORREITER BEI MARC O'POLO AKTUELL EIN DUALES STUDIUM AN EINER FERNHOCHSCHULE ABSOLVIERT.
EIN DUALES STUDIUM BEI MARC O'POLO BRINGT VIELE VORTEILE MIT SICH. SO KANN MAN DIREKT IN DEN ARBEITSALLTAG EINTAUCHEN, PRAXISERFAHREUNG SAMMELN UND AUCH NOCH DIE FINANZEN AUFBESSERN.
WAS MACHT DEIN DUALES STUDIUM BEI MARC O'POLO BESONDERS?
Ein reguläres duales Studium wechselt alle drei Monate zwischen Studium und Arbeit. Bei mir verläuft dieser Rhythmus anders: Ich arbeite etwa 30 Stunden pro Woche, habe freitags frei und studiere am Wochenende. Das klingt zwar ein bisschen stressiger, aber man gewöhnt sich daran. Auch die Art des Studiums unterscheidet sich: Ein Fernstudium erfordert jede Menge Selbstorganisation, da man sich alle relevanten Medien und Inhalte auf den vorgegebenen Plattformen zusammensuchen und diese dann selbständig für die Prüfungen vorbereiten muss. Ich persönlich lerne am besten visuell, es werden aber auch Podcasts, Skripte und Videos angeboten.
Die Möglichkeit, alles individuell gestalten zu können, gefällt mir besonders gut. Ich kann nicht nur meine Studienzeiten und Prüfungstermine je nach aktueller Abteilung und entsprechend meinen Freizeitplänen anpassen, sondern sogar die Reihenfolge der Prüfungen und Hausarbeiten bestimmen. Zusätzlich kann ich in Abstimmung mit meinem Ausbilder meine Praxisabteilungen je nach Interesse und Sinnhaftigkeit wählen. Das alles ermöglicht mir eine enorme Flexibilität. Dazu kommt die Kombi aus Tech-Themen und Fashion-Umfeld, die mein Studium für mich perfekt machen.
IN WELCHEN ABTEILUNGEN WARST DU BEREITS INVOLVIERT UND WELCHE AUFGABE HAT DIR AM BESTEN GEFALLEN?
Ich durfte als Projektmanager in der Digital Business Conception starten und bin dann in die Projekte und Prozesse der Logistik gewechselt. In den letzten Monaten habe ich die verschiedenen Unterabteilungen der Data Intelligence begleitet, mit dem dazugehörigen Data Engineering und Data Analysts. Mittlerweile bin ich im E-Commerce angekommen. Dort werde ich nacheinander die Teams CRM und Loyalty, Performance Marketing, Content & Category Management und abschließend das Team Conversion Rate Optimierung besuchen.
Die bisher coolste Aufgabe war tatsächlich eine meiner ersten: der Entwurf der neuen Company Page. Mittlerweile ist die Seite live und ich kann meine eigenen Ideen und meine Mitarbeit betrachten. Es ist generell spannend, wenn die Aufgaben mit den Inhalten aus dem Studium matchen und die theoretische Basis aus den Modulen mit der Erfahrung aus der Praxis angereichert wird.
WAS WÜRDEST DU ZUKÜNTIGEN AZUBIS AUF DEN WEG GEBEN?
Nehmt möglichst viel mit, um eure Interessen und euren eigenen Weg herauszufinden. Und vor allem: Genießt die Zeit – es hat wirklich jede Menge Vorteile, ein:e Azubi:ne zu sein.